NIO Inc. Verzeichnet Starken Kursanstieg nach Positiver Analystenbewertung – Potenzial für Weitere Gewinne

Der chinesische Elektrofahrzeughersteller NIO Inc. (NIO) erlebte am Dienstag, dem 28. Oktober 2024, einen bemerkenswerten Kursanstieg von +10,46 % im New Yorker Handel, nachdem Macquarie die Aktie aufgrund positiver Erwartungen für die kommenden Unternehmensgewinne hochgestuft hatte.

Macquarie änderte die Einschätzung für NIO von „Neutral“ auf „Outperform“ und setzte das Kursziel auf 65 HK$ (etwa 8,36 USD). Die Analysten erwarten starke Gewinne im dritten Quartal und eine optimistische Prognose für das vierte Quartal, da die Verkaufszahlen von NIO steigen. Der aktuelle Forschungsbericht von Macquarie hebt hervor, dass NIO sowie viele andere führende Elektrofahrzeughersteller ihre Verkaufsprognosen im dritten Quartal 2024 voraussichtlich übertreffen werden.

Ein wichtiger Treiber für das Wachstum von NIO ist die Einführung des neuen Massenmarktmodells ONVO L60, das Anfang dieses Jahres auf den Markt kam. Dieses Modell soll in direkter Konkurrenz zu Teslas Model Y stehen, und die Auslieferungen begannen im September. NIO erreichte im Septemberquartal mit 61.855 verkauften Fahrzeugen einen Rekordwert, trotz intensiver Konkurrenz und einem fortdauernden Preiskampf auf den chinesischen Märkten.

China kann in Europa durch einen deutlichen Kostenvorteil operieren. Mit stark subventionierten Produkten und günstigen Versandkosten nach Europa können chinesische Hersteller ihre Fahrzeuge zu höheren Preisen verkaufen, selbst mit den kürzlich eingeführten Strafzöllen von bis zu 34 %. In einigen Modellgruppen kann der Preisaufschlag gegenüber dem Heimatmarkt bis zu 100 Prozent betragen. Gleichzeitig sehen sich deutsche Hersteller im Premiumsegment in Asien mit einer wachsenden Wirtschaftsschwäche konfrontiert, während ihre E-Modelle in China zunehmend unattraktiv werden.

Mittlerweile kommen vier von zehn in der EU eingeführten E-Autos aus China. Der Anteil der chinesischen Importe an den gesamten E-Auto-Importen nach Deutschland stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich und erreicht nun fast 41 %, ein Anstieg von 12 % im Jahr 2020. In Verbindung mit der Entwicklung eines eigenen Batterie-Tauschsystems, das in Asien bereits erfolgreich etabliert wurde, plant NIO, die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen auf nur zehn Minuten zu reduzieren. Dieses System ist in Europa derzeit noch nicht zugelassen.

Ein weiteres aufregendes Produkt ist für das kommende Jahr angekündigt: NIO plant die Einführung eines revolutionären, konkurrenzfähigen SUVs unter der Marke Onvo. Das Modell L60 wird als „Sprungbrett“ betrachtet, bevor ein weiteres SUV und eventuell eine Limousine Ende 2025 oder Anfang 2026 folgen sollen. Der erste Onvo-Elektrofahrzeug-Launch wird voraussichtlich global vermarktet, allerdings vorerst nur in China, bevor eine Erweiterung auf europäische Märkte möglich ist.

Analysten betonen die vielversprechenden Marktchancen des Onvo L60, dessen Preis von rund 19.000 EUR möglicherweise Tesla im Segment des Model Y herausfordern könnte. Angesichts des grundlegenden Wandels im Automobilmarkt und der positiven Aussichten für NIO als Technologieunternehmen bleibt der Konzern für langfristig orientierte Anleger interessant.

Die E-Mobilität, insbesondere als Teil der globalen Dekarbonisierungsstrategie, bietet in Europa weiterhin großes Potenzial. Derzeit werden die Aktien von NIO auf einem 3-Jahres-Tief gehandelt, was eine attraktive Gelegenheit für Anleger darstellen könnte.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.